CyberCrime Kriminalität und Krieg im digitalen Zeitalter Elektronische Ressource
Misha Glenny
- 326 S.
Der englische Journalist spürt gern der organisierten Kriminalität nach, sein Mafia-Report "McMafia" (BA 11/08) wurde gelobt. In seinem neuen Buch geht es vor allem um Kreditkartenbetrüger, die wegen schwacher Sicherheitsvorkehrungen der Banken und massivem Datenklau Millionen erbeuten konnten und auch noch können. Glenny greift einige der Verbrecher heraus und schildert ihre Fischzüge und Internetaktivitäten, Domänen wie CarderPlanet, CardersMarket, CrimeEnforcers und vor allem DarkMarket dienten dem Informationsaustausch der Betrüger, die sich - Pack schlägt sich, Pack verträgt sich - mal vertrauten, mal bekämpften. Glennys Kenntnisse stammen aus "zahlreichen Gesprächen", mit wem, bleibt unbekannt. Es ist auch egal, da laut Vorwort "alle Versionen ... widersprüchlich und unvereinbar waren". Bis auf ganz wenige Zitate aus Prozessen bleibt alles vage. Das wird manche Leser nicht hindern, das Buch als fantasievollen Thriller zu lesen, der aber von realen Personen handelt, die schließlich von verdeckten Ermittlern (von FBI und US-Post) überführt werden, freilich nur einige wenige. (2) Martin A. Lobeck Der englische Journalist spürt gern der organisierten Kriminalität nach, sein Mafia-Report "McMafia" wurde gelobt. In seinem neuen Buch geht es vor allem um Kreditkartenbetrüger, die wegen schwacher Sicherheitsvorkehrungen der Banken und massivem Datenklau Millionen erbeuten konnten und auch noch können. Glenny greift einige der Verbrecher heraus und schildert ihre Fischzüge und Internetaktivitäten, Domänen wie CarderPlanet, CardersMarket, CrimeEnforcers und vor allem DarkMarket dienten dem Informationsaustausch der Betrüger, die sich - Pack schlägt sich, Pack verträgt sich - mal vertrauten, mal bekämpften. Glennys Kenntnisse stammen aus "zahlreichen Gesprächen", mit wem, bleibt unbekannt. Es ist auch egal, da laut Vorwort "alle Versionen ... widersprüchlich und unvereinbar waren". Bis auf ganz wenige Zitate aus Prozessen bleibt alles vage. Das wird manche Leser nicht hindern, das Buch als fantasievollen Thriller zu lesen, der aber von realen Personen handelt, die schließlich von verdeckten Ermittlern überführt werden, freilich nur einige wenige. Thriller-ähnlicher Bericht eines englischen Journalisten über den organisierten Kreditkarten-Betrug, der weltweit über Domänen wie DarkMarket gesteuert wurde. Ermittler von FBI und dem US Postal Office sorgten dafür, dass etliche Betrüger im Gefängnis sitzen. Die Kriminalität im Netz explodiert, jeder ist betroffen Längst hat sich im Cyberspace eine neue Unterwelt gebildet, die sich im Netz über Tricks und Techniken austauscht, Zubehör für das Auslesen von Kreditkarten verkauft und rund um den Globus gestohlene Daten verschiebt. Die anonymen Weiten der digitalen Welt bieten Kreditkartenbetrügern und Industriespionen beste Voraussetzungen für ihre Attacken und Raubzüge, während die Strafverfolger Mühe haben, die Menschen hinter den Netzadressen zu fassen. Misha Glenny, der bekannte Experte für das internationale organisierte Verbrechen, recherchierte zwei Jahre lang in der Szene der Cyberkriminellen. Seine Erkenntnisse aus zahlreichen Gesprächen mit Hackern, Betrügern, Opfern, Cyberpolizisten und Sicherheitsexperten auf der ganzen Welt hat Glenny zu einer spannenden Erzählung verdichtet, die einem die Augen öffnet für die beinahe grenzenlosen kriminellen Möglichkeiten im Netz. Ein Muss für alle Computernutzer.
Misha Glenny, geboren 1958, ist Journalist, Autor mehrerer Bücher und geschätzter Experte für Mittel- und Südosteuropa sowie das internationale organisierte Verbrechen. Er schreibt regelmäßig für "Guardian", "Observer" und "New York Times", arbeitet für den Rundfunk und berät informell u. a. die Regierungen Englands und der Vereinigten Staaten.